Abzocke am Telefon? Eigentlich kein Thema hier, aber da ich das Thema sehr wichtig finde, stelle ich einfach ein paar Zeilen ins Netz.
Es ist keine neue Masche, aber erfolgreich: Betrüger aus Tunesien und Marokko rufen massenweise deutsche Telefonnummern an, lassen kurz klingeln und legen auf. Ruft man zurück, wird’s teuer. Das Hinterhältige ist, diese Betrüger nutzen eine Eigenschaft des Menschen aus! Fast alle Menschen sind Neugierig und wir wollen meistens Wissen, wer sich hinter dem Anrufer versteckt. Unser Smartphone klingelt nur ein paar Sekunden, dann legt der Anrufer wieder auf. Ruft man zurück, muss man mindestens drei Euro pro Minute zahlen – das Geld wandert direkt zu den Tätern… Und schnell tappt man in die Falle, wenn man nicht aufpasst!
So könnten die Nummern aussehen
Das sind die Ländervorwahlen
Burundi +257
Marokko +212
Tunesien +216
Tschad +235
Wer diese Nummern zurückruft, wird schnell abgezockt. Denn laut Polizei in NRW kostet ein Rückruf mindestens drei Euro pro Minute. Die Ping-Anrufe werden von Computern gemacht, die große Mengen an Telefonnummern automatisch aus- und anwählen.
So kannst du dich vor Ping Calls schützen
- Wenn du einen solchen Anruf siehst, solltest du laut Polizei auf keinen Fall zurückrufen. Denn nicht selten kann der Anruf bis zu drei Euro pro Minute kosten.
- Im Idealfall solltest du sogar die Nummer blockieren, um weitere Anrufe zu unterbinden. Wenn du dir nicht ganz sicher bist, solltest du im Internet recherchieren, ob die Nummer als Betrugsnummer gemeldet ist.
Eine Liste mit bekannten Abzock-Telefonnummern hat die Bundesnetzagentur veröffentlicht.
Über dieses Rufnummernmissbrauch-Formular kannst du noch nicht aufgelistete Rufnummer bei der Bundesnetzagentur melden.
Svenna
Letzte Artikel von Svenna (Alle anzeigen)
- ALG 2 – Mietvertrag wurde gekündigt! - 28. September 2019
- Mietpreisbremse in Hessen nach Urteil 2019 ist nichtig - 10. September 2019
- Rauchmelderpflicht in der Mietwohnung - 10. Januar 2019