Betriebs- und Heizkosten
6. April 2015 |
Von Svenna
Es gibt 6 Posten in der Nebenkostenabrechnung, wo Hausverwaltungen und Vermieter gerne mal schummeln. Anschaffungskosten Die Anschaffungskosten sind immer wieder ein Streitthema, auch wenn es hier eindeutig geregelt ist. Müllbehälter, Schneeschaufeln oder Geräte wie Rsenmäher sind definitiv keine Betriebskosten. Ungezieferkosten Gibt es ein Wespennest was entfernt werden soll, dann sind es keine Betriebskosten. Leerstand Den
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
2 Kommentare
Schlagworte: Abrechnung, Betriebskosten, Immobilien, mieten, Mietnebenkosten, mietvertrag
18. März 2015 |
Von Lionia
Hallo 🙂 Wir wollen einen neuen Hausmeisterservice, weil der andere nix taugt. Hausverwaltung und Eigentümer stellen sich aber taub, weil sie mit dem Hausmeister befreundet sind… Wie sieht das rechtlich aus – schließlich bezahlen WIR ihn doch, können wir da nicht auch entscheiden, wer das macht? Wie kann man da vorgehen? Danke für Tipps!!!
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
1 Kommentar »
19. Januar 2015 |
Von Svenna
Sonstige Betriebskosten dürfen nur umgelegt werden, wenn sie ausdrücklich im Mietvertrag aufgeführt sind. D.h., Der Vermieter muss im Vertrag genau aufzählen, was zu den sonstigen Kosten gehört. Typisch wären die Kosten für die Reinigung der Dachrinne (ist sie regelmäßig nötig, darf der Vermieter die Kosten auf die Mieter umgelegen.) oder die Wartung der Feuerlöscher. Je
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
Kommentare deaktiviert für Sonstige Kosten möglich?
Schlagworte: Abrechnung, Betriebskosten, Heizkosten, Miete, mieten, Nebenkosten, nebenkostenabrechnung, Ratgeber, zweite Miete
19. Januar 2015 |
Von Svenna
Berechnet werden dürfen die Schornsteinfegerkosten (Kehrgebühren) und Aufwendungen für die Immissionsmessungen, soweit sie nicht schon als Heizungskosten berechnet sind.
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
Kommentare deaktiviert für Schornsteinreinigung / Schornsteinfeger
Schlagworte: Abrechnung, Betriebskosten, Heizkosten, Miete, mieten, Nebenkosten, nebenkostenabrechnung, Ratgeber, zweite Miete
19. Januar 2015 |
Von Svenna
Umlegbar sind Stromkosten für die Beleuchtung von Treppenhaus, Gemeinschaftsräumen und Außenbereich (also Eingang, Flur, Treppen, Keller, Bodenräume und Waschküche). Sollte die Nutzung der Waschmaschine gesondert bezahlt werden, etwa durch Chipeinwurf, fallen diese Stromkosten nicht mehr unter den Allgemeinstrom. Hinweis zur Wachküche: Die Allgemeinstromkosten müssen auch die Mieter tragen, die die Maschine nicht nutzen!
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
Kommentare deaktiviert für Allgemeinstrom
Schlagworte: Abrechnung, Betriebskosten, Heizkosten, Miete, mieten, Nebenkosten, nebenkostenabrechnung, Ratgeber, zweite Miete
19. Januar 2015 |
Von Svenna
Häufig gibt es Streit wegen der Höhe der Gebühren, oder weil die von der Kommune abgerechnete Leistung nicht erbracht wird. Im Kern ist das aber kein Problem der Nebenkostenabrechnung. Diese Kosten – auch für Schnee- und Eisbeseitigung – darf der Vermieter umlegen, nicht aber einmalige Kosten für die Gartenabfall- oder Schuttabfuhr. Entrümpelungskosten darf er nicht
[weiterlesen …]
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
Kommentare deaktiviert für Öffentliche Straßenreinigung/Müllbeseitigung
Schlagworte: Abrechnung, Betriebskosten, Heizkosten, Miete, mieten, Nebenkosten, nebenkostenabrechnung, Ratgeber, zweite Miete
19. Januar 2015 |
Von Svenna
Der Vermieter darf monatliche Grundgebühren (z.B. für einen Kabelanschluss) sowie die Wartungskosten für Antennen- oder Verteileranlagen berechnen. Einmalige Anschlussgebühren nicht.
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
Kommentare deaktiviert für Kabelfernsehen/Gemeinschaftsantenne
Schlagworte: Abrechnung, Betriebskosten, Heizkosten, Miete, mieten, Nebenkosten, nebenkostenabrechnung, Ratgeber, zweite Miete
19. Januar 2015 |
Von Svenna
Zum Beispiel darf der Vermieter die Prämie der Wohngebäudeversicherungen, oder eine Grundbesitzer-Haftpflichtversicherung, ebenso die Kosten für die Öltankversicherung oder Glasversicherung umlegen. Private Prämien für seine Rechtschutzversicherung nicht!
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
Kommentare deaktiviert für Welche Versicherung darf der Vermieter umlegen?
Schlagworte: Abrechnung, Betriebskosten, Heizkosten, Miete, mieten, Nebenkosten, nebenkostenabrechnung, Ratgeber, zweite Miete
19. Januar 2015 |
Von Svenna
Ja, die Kosten für die Pflege von Garten, Rasen und Gehölzen, wie auch die Unterhaltskosten von Spielplätzen, müssen die Mieter tragen. Auch hier gilt: Was wurde im Mietvertrag vereinbart?
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
Kommentare deaktiviert für Kosten der Gartenpflege auf den Mieter umlegbar?
Schlagworte: Abrechnung, Betriebskosten, Heizkosten, Miete, mieten, Nebenkosten, nebenkostenabrechnung, Ratgeber, zweite Miete
19. Januar 2015 |
Von Svenna
Die Grundsteuer (die Grunderwerbsteuer darf nicht umgelegt werden!) darf auf die Mieter umgelegt werden – und zwar anteilig nach Quadratmetern. Wird die Steuer auf ein einzelnes Mietobjekt erhoben, wird sie durchgereicht. Hinweis: Wird von der Gemeinde nachträglich Grundsteuer erhoben, dann kann der Vermieter nur für das laufende und das vorangegangene Kalenderjahr auf die Mietparteien umwälzen.
Veröffentlicht in Betriebs- und Heizkosten |
Kommentare deaktiviert für Muss ich als Mieter auch die Grundsteuer bezahlen?
Schlagworte: Abrechnung, Betriebskosten, Heizkosten, Miete, mieten, Nebenkosten, nebenkostenabrechnung, Ratgeber, zweite Miete